Oberösterreich Förderung - Speichersysteme
Das Oberösterreichische Förderprogramm unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen anregen.
Gefördert werden Privatpersonen, Gewerbebetriebe und kommunale Einrichtungen mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich, die einen stationären Solarstromspeicher in Oberösterreich für die Nutzung im Haushalt installieren.
Fördergegenstand - Was wird gefördert?
Der Ankauf und die Errichtung von stationären Solarspeichern auf Lithium-Technologie-Basis für die Eigenverbrauchsoptimierung von Photovoltaikanlagen bis max. 50 kWpeak am selben Standort werden gefördert. Die stationären Solarstromspeicher müssen notstromfähig sein. Die Förderung der Photovoltaikanlage selbst ist nicht Gegenstand dieser Förderaktion. Es können auch Nachrüstungen bestehender Photovoltaikanlagen gefördert werden.
Förderhöhe - Wie hoch wird gefördert?
Das Ausmaß der Förderung beträgt bis zu 400,-- Euro je kWh Nennkapazität oder maximal 50% der Brutto-Anschaffungskosten. Gefördert werden stationäre Speichersysteme mit einer maximal geförderten Nennkapazität von 6 kWh, Sprich 2.400,-- Euro maximal je Förderwerber/in.
Das Umwelt- und Energieressort des Landes Oberösterreich stellt für diese Impulsförderung 600.00,-- Euro zur Verfügung.